
Akademische Kinesiologie
​
Die Akademische Kinesiologie legt den Fokus auf jene Richtung, aufbauend auf der Psychosomatischen Kinesiologie nach Dr. Max Wrangler, welche von der Österreichischen Akademie für Kinesiologie und Gesundheit (ÖAKG) erweitert wurde.
Bei dieser Methode wird anhand des Muskeltests abgefragt, auf welcher der fünf Ebenen des Systems (Allopathie, Struktur, Chemie, Emotion, Infofeld) ein Symptom entstanden ist und auf welcher Ebene dieses gelöst werden kann.
Eine Ursache von seelischen bzw. körperlichen Beschwerden kann auf einer oder mehreren Ebenen ihren Ursprung haben.
Seelische Probleme können beispielsweise ihren Ursprung auf der emotionalen Ebene, auf der Ebene des Informationsfeldes, auf der Ebene der Körperchemie, aber auch auf der Ebene der Struktur haben. Genauso verhält sich dies mit den körperlichen Symptomen wie z.B. Schmerzen jeglicher Art.
​
Die psychosomatische Kinesiologie arbeitet über die Klärung alter hindernder Gedankenmuster, um wieder Leichtigkeit und Selbstwert in Denk- und Verhaltensstrukturen zu schaffen. Im Vordergrund steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen.